Kontext der Organisation
Verstehen der Organisation und ihres Kontextes
Die Organisation handelt in wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhängen, die wesentlichen Einfluss auf die Gestaltung des Integrierten Management Systems haben. Wesentliche Themenstellungen für die Zweckerfüllung und strategische Ausrichtung des Unternehmens, die von außen an uns herangetragen werden, sind in diesem Zusammenhang:
Rechtliche Themen
- BGB
- HGB
- Mietrecht
- Steuerrecht
- Arbeitsschutzgesetz
- Arbeitssicherheitsgesetz
- brandschutzrechtliche Vorschriften
- IT Sicherheitsgesetz
- Kaufrecht
- ISO27001
- DSGVO
- BFSGV (Barrierefreiheit)
- DGUV V3 (z.B. E-Check ist darin enthalten)
Die rechtlichen Themen werden überprüft, in dem die Newsletter des Bundesanzeigers empfangen werden und entsprechend bewertet bzw. darauf reagiert wird. Weiterhin sind die “großen” Themen DSGVO und ISO27001 jederzeit im BLick, da in der Organisation verankert. Einmal jährlich wird darüberhinaus geklärt, ob die hier genannten rechtlichen Themen noch aktuell sind.
Technische Themen
- Stromversorger
- Internetanbindungen
- Notstromaggregat
- Klimatechnik
- Server
- Software
Wettbewerbliche Themen
- Wettbewerbsdruck durch Konsolidierung des Marktes
- Wettbewerbsdruck durch größere Strukturen anderer Unternehmen
- Durchführung von Preisvergleichen
Kulturelle Themen
- flache Hierarchie
- Verwendung der nationalen Sprache als Unternehmenssprache
- Anwendung der Methode „learning by doing“
- wirtschaftliche Unabhängigkeit
- Coporate Design
- IT Sicherheit
- Vermeiden von Fehlern
- Innovation
- hohe Qualitätsstandards
Soziale Themen
- Setzen materieller Anreize für Mitarbeiter (kostenloser Obstkorb, Kaltgetränke, Kaffee)
- Ausgestaltung von Feiern für alle Mitarbeiter
- Angebote zum betrieblichen Gesundheitsmanagement (Yogakurs, …)
Wirtschaftliche Themen
- Nachhaltiges Wirtschaften
- weiterer Ausbau des Rechenzentrums und Vergrößerung der Kapazitäten
- Zukunftssichere Investitionen
Notfallszenarien
- Ausfall zentraler IT-Systeme
- Stromausfall
- Überschwemmung
- Blitzschlag
- Brand
- Explosion
- Ausfall der Klimaanlage
- Anbindungsausfall
Für den Fall, dass eines der o.g. Notfallszenarien eintritt, existiert hierfür ein entsprechender Notfallplan.
Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien
Gesellschafter:
- Kontinuierliche und stabile Unternehmensentwicklung
- Positives Image des Unternehmens
Mitarbeiter:
- Sicheren Arbeitsplatz
- Sicherheit am Arbeitsplatz
- gutes Betriebsklima
- Freude am Arbeiten
- Kompetenzerhalt und Qualifizierung
- Angemessenes Gehalt
- Anerkennung der Arbeitsleistung
- gute Zusammenarbeit mit der Unternehmensleitung
- offenes Ohr für Kritik und Wünsche
- zufriedene Kunden
- regelmäßige Arbeitszeiten
- sauberes Umfeld des Arbeitsplatzes
Kunden
- Vertrauensvoller Umgang mit den Daten (z.B. auch Rechtssichere Vernichtung von Daten)
- Qualifizierung der Mitarbeiter
- Hohe Verfügbarkeit der Dienstleitungen („Always On“)
- Einhaltung der SLAs
- Direkter Kontakt zu Mitarbeitern (kein Call-Center)
- Erreichbarkeit der Mitarbeiter / des Unternehmens (10/5 Hotline)
- Marktgerechte Preise
- Eingehen auf Kritik und Wünsche
- Korrekte Abrechnung
Dienstleister / Lieferanten
- Sicherheit am Arbeitsplatz
- Anerkennung für die geleistete Arbeit
- Einhaltung von Zahlungszielen
Banken
- Regelmäßiges Reporting (BWA's)
- Pflege und Werterhalt der Sicherheiten
- offene Kommunikation
- Kontinuierliche und stabile Unternehmensentwicklung
Regierung / Behörden
- Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen
Konkurrierende Untenehmen
Presse / Öffentlichkeit
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- offene Kommunikation
Reviewdatum: 12.11.2024, Johannes Imhof