Betroffene Basis-Ziele
Konkretes Ziel
Festlegung eines Frameworks für die Leitung, mit dem die Implementierung der Informationssicherheit in der Organisation eingeleitet und kontrolliert werden kann.
Maßnahme
Alle Zuständigkeiten im Bereich der Informationssicherheit müssen festgelegt und zugeordnet werden.
Umsetzung
Innerhalb der Informationssicherheitsrichtlinie der u-form Testsysteme GmbH & Co. KG wurde bereits grob beschrieben, wie die Verantwortlichkeiten aufgeteilt werden, an dieser Stelle werden diese nun detaillierter beschrieben.
Unternehmensleitung
Informationssicherheit ist eine Führungsaufgabe, die das gesamte Unternehmen betrifft. Es ist daher die Aufgabe der Unternehmensleitung bestehend aus Vorstand und Geschäftsführung,
Führungskräfte
Jede Führungskraft trägt die Verantwortung für die Einhaltung der gültigen Sicherheitsrichtlinien in der Form, dass sie
Informationssicherheitsbeauftragter (ISB)
Der ISB der u-form Testsysteme GmbH & Co. KG wird von der Unternehmensleitung bestellt. Er trägt die Gesamtverantwortung für das Management der Informationssicherheit im Unternehmen.
Zu seinen Pflichten gehören die
Er stellt die Ansprechstelle für alle am Sicherheitsmanagementprozess beteiligten Personen dar und berichtet der Unternehmensleitung regelmäßig über den Stand der Informationssicherheit. Je nach Bedarf kann er nach Absprache mit der Unternehmensleitung interne oder externe Berater hinzuziehen.
Aus einen Pflichten leiten sich folgende Befugnisse ab
Datenschutzbeauftragter (DSB)
Der DSB der u-form Testsysteme GmbH & Co. KG wird von der Geschäftsführung bestellt. Er ist für die Überwachung der datenschutzrechtlich ordnungsgemäßen Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich, falls eine derartige Verarbeitung stattfinden sollte. Je nach Bedarf kann er Maßnahmen durchführen, um die Mitarbeiter für Datenschutz zu sensibilisieren. Die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten werden im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) beschrieben.
Der Datenschutzbeauftragte erhält analog zum ISB folgende Befugnisse
Maßnahme
Miteinander in Konflikt stehende Aufgaben und Zuständigkeitsbereiche müssen getrennt werden, um das Risiko unautorisierter oder versehentlicher Änderung oder missbräuchlicher Anwendung der Werte der Organisation zu verringern.
Umsetzung
Auf Grund der geringen Unternehmensgröße ist es nicht möglich, eine stringente Aufgabentrennung zu realisieren, wodurch es zu diversen Überschneidungen hinsichtlich der Zuständigkeitsbereiche kommt. Jedoch werden Verwendung und Änderung der wichtigsten Informationen protokolliert.
Maßnahme
Es sind angemessene Kontakte zu relevanten Behörden zu pflegen.
Umsetzung
Wann welche Behörden im Notfall kontaktiert werden müssen, ist im Notfallhandbuch (Wiki) aufgeführt.
Im Kontext des normalen Betriebes gibt es weiterhin Kontakt zu folgenden Behörden:
Finanzamt Solingen
Goerdelerstr. 50
42651 Solingen
Postfach 100984
42609 Solingen
Telefon: 0212/282-0
Hauptgeschäftsstelle Wuppertal
Heinrich-Kamp-Platz 2
42103 Wuppertal (Elberfeld)
Postfach 42 01 01
42401 Wuppertal
Telefon: 0202 24 90 0
Telefax: 0202 24 90 999
E-Mail: ihk@wuppertal.ihk.de
BG ETEM
Bezirksverwaltung Köln, Geschäftsstelle Wuppertal
Hofkamp 84
42103 Wuppertal
Postanschrift:
BG ETEM
50960 Köln
Telefon (0202) 24583-0
Telefax. (0202) 24583-8630
E-Mail: gs.wuppertal@bgetem.de
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Maßnahme
Es sind angemessene Kontakte mit speziellen Interessensgruppen oder sonstigen sicherheitsorganisierten Expertenforen und Fachverbänden zu pflegen.
Umsetzung
Es besteht regelmäßiger Kontakt zu der AuraSec GmbH, einem Beratungsunternehmen für IT-Sicherheit. Außerdem ist der TüV Rheinland und der von diesem bestellte externe Auditor Herr Hoppe als Ansprechpunkt vorhanden.
Zu Sicherheitsthemen informiert sich der ISB regelmäßig u.a. über die Expertenplattform “Heise Security”.
Maßnahme
Informationssicherheit muss im Projektmanagement berücksichtigt werden, ungeachtet der Art des Projekts.
Umsetzung
Ein grundsätzlich hohes Maß an Informationssicherheit ist durch die für die Projektumsetzung (Programmierung) eingesetzten Technologien gewährleistet. Der Informationssicherheits-Aspekt dieser Technologien und der damit verbundenen Verfahren wird in der Leitlinie für sichere Entwicklung (Wiki) näher beschrieben. Für die Anpassung oder Erstellung neuer Einstellungstests finden sich Aspekte der Informationssicherheit im ISMS-Bereich Änderungsmanagement.
Bei größeren Kundenprojekten wird mit einem Pflichtenheft gearbeitet, in dessen Vorlage der Punkt “Testfälle” existiert. Im Zusammenarbeit mit dem Kunden kann dann festgehalten werden, welche Sicherheitsrisiken bestehen könnten und was zu testen ist.
Bei internen Projekten (kundenunabhängigen Produkt-Erweiterungs-Projekten oder auch Organisationsprojekt) wurde in 2024 der Prozess zur Sicherstellung von ISM-Konformität erweitert. Unter Projekte bei u-form (Wiki) ist der entsprechende Ablauf genauer beschrieben.
Reviewdatum: 12.11.2024, Johannes Imhof